Um Google Kalender verwenden zu können muss man über ein Google Account verfügen, welcher dem Android-Handy hinzugefügt werden muss.
Um Google Kalender-Daten zwischen der Google Cloud und dem Android-Kalenderspeicher zu synchronisieren, muss die Google Kalender-App installiert sein. (Frühere Android-Versionen enthielten einen Google Kalender-Synchronisierungsadapter, der jedoch in die Google Kalender-App verschoben wurde, um Aktualisierungen über Google Play durchführen zu können. Alternativ kann man Google als CalDAV-Kalender konfigurieren, dies hat jedoch mehrere Einschränkungen.)
Die Google Kalender-Synchronisierung mit Android weist einige Einschränkungen auf:
- Vergangene / zukünftige Ereignisse sind auf 12 Monate begrenzt. Es können aber alle älteren und zukünftigen Termine online in Google Kalender im Web Browser eingesehen werden. Um alte Termine zu importieren siehe bitte: Vergangene / zukünftige Einträge werden nicht in Google Kalendern angezeigt.
- Google Kalender bietet 11 Terminfarben an.
- Die Synchronisierung von Google Drive Anhängen wird von Android nicht nativ unterstützt (das Android Kalendersystem kennt keine Dateianhänge), dies wird aber von aCalendar selber angeboten und kann pro Kalender in der Kalenderliste aktiviert werden.
Siehe auch: Probleme mit der Google Kalender Synchronisation